• Väterliche Positionen in der psychodramatischen Supervision. In: ZPS - Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 14(1), April 2015, S. 89-100.
> Abstract/Literatur hier
• Den Fragen eine Bühne geben. Über existenzielle Kommunikation aus Sicht des Psychodramas. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Deutschland, GLE-D. Hannover, 19. Sep. 2015.
> Vortrag als PDF hier
• "Immer stark sein müssen und cool…" - Männlichkeits-vorstellungen als Quelle psychischer Konflikte von Jungen. In: S. Friedrich & J. Tetens (Hrsg.), Umgang mit Konflikten und Gewalt an der Schnittstelle zwischen Psychologie, Pädagogik und Sozialer Arbeit (S. 169–180). Morrisville, NC: Lulu.com, 2009.
> Aufsatz als PDF hier
• „Wir Jungs sind halt nicht so eine Gemeinschaft“. Personzentrierte Jungenforschung als Zugang zum psychosozialen Erfahrungswissen jugendlicher Schüler. In: J. Budde & I. Mammes (Hrsg.): Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur (S. 103–114). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
>_Inhaltsverzeichnis hier > Leseprobe hier
• Jungen erleben Schule. Personzentrierte Jungen-forschung: Methodik, Ergebnisse und Perspektiven für schulische Jungenarbeit. München: Peter Lang, 2008.
>_Verlagsinformationen zum Buch_hier >_Inhaltsverzeichnis/Überblick als PDF_hier >_Einführungskapitel als PDF_hier
• Seelische Gesundheit von Jungen - Beeinträchtigung und Förderung aus personzentrierter Sicht. In: M. Becker, G.-B. von Carlsburg & H. Wehr (Hrsg.), Seelische Gesundheit und gelungenes Leben. Perspektiven der Humanistischen Psychologie und Humanistischen Pädagogik. Ein Handbuch (S. 115-127). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008.
>_Inhaltsverzeichnis hier >_Verlagsseite hier
• Jungen-Konkurrenz. Eine beeinträchtigende Erfahrung unter männlichen Schülern. Vortrag auf der 4. Tagung AIM Gender. Stuttgart, 2.-4. Feb. 2006.
>_Vortrag als PDF hier
• Männerbildung in der Lehrerbildung?! In: standpunkt: sozial – Hamburger Forum für Soziale Arbeit, 1/2005 (S. 84–87).
>_Aufsatz als PDF hier
• Sichtweisen und Einstellungen heranwachsender Jungen. Ergebnisse einer Befragung an Hamburger Schulen (Hrsg.: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport). Hamburg, 2002.
>_Vollständiger Bericht als PDF hier
• Jungen - das „schwächere Geschlecht“? Geschlechter-bewusste Rezeption von Ergebnissen der Bildungsforschung unter jungenspezifischen Aspekten. In: HAMBURG MACHT SCHULE, Nr. 6/2002 (S. 14-15).
>_Artikel als PDF hier
Impressum | Datenschutz | © Wachsen in Einklang 2025
Impressum | Datenschutz | © Wachsen in Einklang 2025